» home» home

HUGO KARRENBERG Datenschutzbestimmungen Webseite und Wirtschaftsauskunftei (DSGVO)


Der Schutz und die Sicherheit Ihrer (nachfolgend „Nutzer“ oder „Sie“) personenbezogenen Da¬ten im Sinne des Art. 4 Nr. 1 der Datenschutz-Grundverordnung (nachfolgend „DSGVO“) (nachfolgend „pbD“) sind uns wichtig. Dementsprechend halten wir die gesetzlichen Vorschriften ein, um den pbD jedes Nutzers der Webseite den angemessenen Schutz zu bieten. Nachfol¬gend möchten wir Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Ver¬ar¬bei¬tung von pbD auf der Webseite www.hugokarrenberg.de informieren:

Die Hugo Karrenberg & Sohn GmbH & Co. KG, Hohenzollernstr. 33, 42551 Velbert (nachfolgend „HUGO KARRENBERG“ oder „wir“) verarbeitet pbD ausschließlich im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften.

Diese Datenschutzerklärung stellt die Informationen gemäß Art. 13 DSGVO für die Nutzung der Webseite www.hugokarrenberg.de einschließlich der Unterseiten sowie für die Einschaltung der Wirtschaftsauskunftei CRIF Bürgel für den Fall der Annäherung und Begründung einer Geschäftsbeziehung sowie deren Durchführung zur Verfügung. Wir erläutern Ihnen zunächst, wer der Verantwortliche und wer der Datenschutzbe¬auftragte ist, hernach, geordnet nach Arten von Zugriffen in den verschiedenen Bereichen bzw. Funktionen der Webseite, die Informationen über die Arten der pbD, die Zwecke und die Rechtsgrund-lage der Verarbeitung, etwaige Empfänger und etwaige berechtigte Interessen, Lösch¬fristen und ggf. weitere Informationen. Zum Ab¬¬schluss dieser Datenschutzbestimmungen erläutern wir Ihnen Ihre Rechte.

1. Kontaktdaten des Verantwortlichen (Art. 13 Abs. 1 lit. a) DSGVO


Verantwortlich für den Betrieb der Webseite einschließlich aller Unterseiten und für den Umgang mit den hierbei verarbeiteten pbD sowie für die Einschaltung der Wirtschaftsauskunftei CRIF Bürgel ist die Hugo Karrenberg & Sohn GmbH & Co. KG, Hohenzollernstr. 33, 42551 Velbert, Telefon: +49 (0)2051 4908-0, E-Mail: info@hugokarrenberg.de.

2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten (Art. 13 Abs. 1 lit. b) DSGVO)


Unser Datenschutzbeauftragter ist Herr RA Prof. Klaus Gennen, c/o LLR DSC GmbH, Mevissenstraße 15, 50668 Köln, E-Mail: gennen@llrdsc.de.

3. Aufruf der Webseite, Download von Unterlagen


a. Arten personenbezogener Daten: Bei jedem Aufruf der Webseite werden automatisiert folgende Log Files des jeweiligen Nutzers erfasst: Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version, das Betriebssystem des Nutzers, die Adresse der zuvor besuchten Webseite (Referrer-URL), die IP-Adresse des Nutzers, Datum und Uhrzeit des Zugriffs.

b. Zwecke der Verarbeitung (Art. 13 Abs. 1 lit. c) DSGVO): Die Verarbeitung der Log Files erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Webseite sicherzustellen und den Download zu er¬möglichen. Zudem dienen die Daten zur Sicherstel¬lung der Sicherheit der informati-onstechnischen Systeme, auf denen die Webseite betrieben wird. Eine Auswertung der Daten zu Marketing- oder anderen Zwecken findet nicht statt.

c. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung, berechtigte Interessen (Art. 13 Abs. 1 lit. c) und d) DSGVO): Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten der Log Files ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, d.h. es sind die berechtigten Interessen von HUGO KARRENBERG. Diese un-sere berechtigten Interessen bestehen darin, Ihnen unser Web¬angebot unterbreiten zu können.

d. Empfänger/Dritte/Drittlandübermittlung (Art. 13 Abs. 1 lit. e) und f) DSGVO): Eine Über-mittlung der Daten an Dritte (Art. 4 Nr. 10 DSGVO) erfolgt nicht. Sämtliche Daten werden auf Rechnern innerhalb der Europäischen Union verarbeitet, mit dem Hoster der Web-seite besteht eine Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO. Eine Übermittlung in ein Drittland findet nicht statt und ist auch nicht beabsichtigt. Eine etwa-ige Übermittlung von pbD an staatliche Einrichtungen und Behörden erfolgt nur im Rah-men gesetzlicher Vorschriften.

e. Löschfristen (Art. 13 Abs. 2 lit. a) DSGVO): Die Daten werden spätestens mit Beendigung Ihres Besuchs auf der Webseite gelöscht, d.h. mit Schließen des Browsers auf Ihrem Rechner.
Serverseitig gespeicherte Daten werden technisch bedingt in zyklischen Vorgängen spätestens 7 Tage nach Beendigung des Webseitenbesuches pseudonymsiert und gelöscht, sobald sie für die Gewährleistung und Nachvollziehbarkeit der technischen Sicherheit der Systeme nicht mehr erforderlich sind.

4. Kontaktaufnahme per E-Mail über auf der Webseite angegebene E-Mail-Adressen von HUGO KARRENBERG (soweit nicht Bewerbung, vgl. dazu Ziff. 5)


Wir geben Ihnen auf der Webseite, z.B. unter http://www.hugokarrenberg.de/live/Ansprechpartner/ansprechpartner.aspx, unter
Angabe einer E-Mail-Adresse die Möglichkeit, unmittelbar per E-Mail mit uns in Kontakt zu treten. Für diese Möglichkeit gelten die folgenden Regelungen.

a. Arten personenbezogener Daten: Arten sind E-Mail-Adresse, Log Files über die Eigen¬schaf¬ten der E-Mail sowie den Zeitpunkt des Eintreffens, zudem alle in der E-Mail et¬wa von dem Versender angegebenen pbD.

b. Zwecke der Verarbeitung (Art. 13 Abs. 1 lit. c) DSGVO): Zweck ist die Beantwortung der Anfrage des Nutzers, in der Folge ggf. die Anbahnung, Aufnahme und Durchführung einer Geschäftsbeziehung, je nach Art der Anfrage.

c. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung (Art. 13 Abs. 1 lit. c) DSGVO): Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, wenn der Versender noch kein Kunde ist oder nicht schon auf andere Weise in einer Geschäftsbeziehung oder deren Anbahnung mit uns steht. Wenn bereits eine vertragliche Verbindung besteht oder diese auf Initiative des Nutzers angebahnt werden soll, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

d. Berechtigte Interessen bei Verarbeitung aufgrund Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (Art. 13 Abs. 1 lit. d) DSGVO): Unsere berechtigten Interessen bestehen, falls Sie noch kein Kunde sind, darin, Sie zu
informieren und Ihre Anfrage zu beantworten, ggf. mit Ihnen in eine Geschäfts-beziehung
zu treten, sofern dies Teil Ihres Anliegens ist.

e. Empfänger/Dritte/Drittlandübermittlung (Art. 13 Abs. 1 lit. e) und f) DSGVO):Eine Über¬mittlung der Daten an Dritte (Art. 4 Nr. 10 DSGV) erfolgt nicht, außer der Nutzer willigt ausdrücklich ein. Sämtliche E-Mails werden auf Rechnern innerhalb der Europäischen Union verarbeitet, mit dem Mail-Hoster besteht eine Vereinbarung zur Auf¬trags¬verar¬bei¬tung nach Art. 28 DSGVO. Eine Übermittlung in ein Drittland findet nicht statt und ist auch nicht beabsichtigt. Eine Übermittlung von pbD an staatliche Einrichtungen und Behörden erfolgen nur im Rahmen gesetzlicher Vorschriften.

f. Löschfristen (Art. 13 Abs. 2 lit. a) DSGVO): Die Daten werden mit Ablauf von einem Monat nach fachlicher Erledigung der Anfrage gelöscht, sofern sich nicht aus der Na¬tur der Anfrage eine andere Behandlung ergibt (z.B. Abwicklung von Beratung). Mün¬det die Anfrage in eine
vertragliche Beziehung oder bereitet sie eine solche vor, erfolgt eine Löschung gemäß den gesetzlichen Vorschriften, wenn die angestrebte vertragliche oder vorvertragliche Be¬ziehung beendet ist, und zwar drei Monate nach de¬ren Beendigung, soweit nicht Art. 17 Abs. 3 DSGVO eingreift, insbesondere gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen und/o¬der die Daten für die Geltendmachung, Aus¬übung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen bzw. gegen Rechtsansprüche er¬forderlich sind.

5. Übermittlung von Bewerbungsunterlagen


Unter http://www.hugokarrenberg.de/live/Karriere-Jobangebote/karriere.aspx
befinden sich unsere Stellenausschreibungen. Hier geben wir Be¬wer¬bern die
Möglichkeit, per E-Mail (über die Adresse s.grumich@hugokarrenberg.de) ihre
Bewerbung für eine Tätigkeit bei uns einzureichen. Bitte schicken Sie
Bewerbungen keinesfalls an eine unserer Webseite ent¬nehmbare allgemeine
E-Mail-Adresse.

a. Arten personenbezogener Daten: Arten
sind E-Mail-Adresse einschl. der Protokollierung der E-Mail auf unseren
Rechnern sowie alle in der E-Mail enthaltenen pbD, die die Bewerbung betreffen
und von dem Bewerber mitgeteilt werden, z.B. Titel, Nachname, Vorname, Details
aus dem Lebenslauf, Zeugnisse und dergleichen.

b. Zwecke der Verarbeitung (Art. 13 Abs. 1 lit. c) DSGVO): Zweck der Verarbeitung ist die Bewerberauswahl und die mögliche Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses.

c. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung (Art. 13 Abs. 1 lit. c) DSGVO): Rechtsgrundlage ist § 26 BDSG.

d. Empfänger/Dritte/Drittlandübermittlung (Art. 13 Abs. 1 lit. e) und f) DSGVO): Eine Über¬mittlung der Daten an Dritte (Art. 4 Nr. 10 DSGV) erfolgt nicht. Sämtliche E-Mails werden auf Rechnern innerhalb der Europäischen Union verarbeitet, mit dem Hoster der E-Mails besteht eine Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO. Eine Übermittlung in ein Drittland findet nicht statt und ist auch nicht beabsichtigt. Eine Übermittlung von pbD an staatliche Einrichtungen und Behörden erfolgen nur im Rahmen gesetzlicher Vorschriften.

e. Löschfristen (Art. 13 Abs. 2 lit. a) DSGVO): Die Daten werden innerhalb von drei Mo¬na¬ten nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens (Entscheidung über die Berücksichtigung oder
Nichtberücksichtigung Ihrer Bewerbung) gelöscht, sofern nicht (i) die Be¬werbung erfolgreich war und die gesamten Bewerbungsunterlagen der Personalakte bei¬gefügt werden (§ 26 BDSG) und/oder (ii) ein Fall von Art. 17 Abs. 3 DSGVO eingreift, insbesondere gesetzliche Aufbewahrungs¬pflichten bestehen und/oder die Daten für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen bzw. gegen Rechtsansprüche erforderlich sind.

6. Verwendung von Cookies und PlugIns


a. Wir verwenden Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die vom Betreiber über
Ihren Browser auf Ihrem Computer gespeichert werden. Sie dienen dazu, die Nutzung
der Webseite für Sie einfacher zu gestalten. Bei den Cookies handelt es sich um
lediglich für die Dauer des Besuchs der Webseite gültige Cookies („Session
Cookies“), die automatisch mit deren Verlassen wieder von Ihrem Computer
gelöscht werden. Personenbezogene Daten werden in den verwendeten Cookies nicht
gespeichert. Sie können die Verwendung von Cookies mit einer entsprechenden
Einstellung in Ihrem Browser verhindern. Allerdings können bei einem Verbot von
Cookies möglicherweise nicht alle der auf der Webseite angebotenen Funktionen
genutzt werden.

b. Google Web Fonts: Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so¬ge¬nannte
Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt
Ihr Browser die benötigten Web Fonts in Ihren Browsercache, um Texte und
Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts
erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unseres
Online-Angebots. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6
Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird
eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.

c. Google Maps: Wir stellen eine Landkarte aus dem Dienst von Google Maps bereit, um
Ihnen eine Wegesuche zu uns zu ermöglichen.
Bei deren Nutzung muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von
Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre
IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Maps erfolgt
im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unseres
Online-Angebots. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6
Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Weitere Informationen zur Datennutzung bei Nutzung von Google Maps finden Sie unter https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html sowie unter https://policies.google.com/privacy/update?hl=de.

7. Einschaltung der Wirtschaftsauskunftei CRIF Bürgel

Wir übermitteln im Rahmen angebahnter oder in Durchführung befindlicher Vertragsverhältnisse erhobene personenbezogene Daten über die Beantragung, die Durchführung und Beendigung der Geschäftsbeziehung an die CRFI Bürgel GmbH, Radlkoferstraße 2, 81373 München.

a. Arten personenbezogener Daten: Arten von Daten sind Wirtschaftsdaten jeder Art über den designierten oder bestehenden Vertragspartner sowie personenbezogene Daten von Ansprechpartnern beim Vertragspartner.

b. Zweck der Verarbeitung (Art. 13 Abs. 1 lit. c) DSGVO): Zweck der Verarbeitung ist die Beurteilung der Bonität des designierten oder bestehenden Vertragspartners. Hieraus speisen sich auch unsere berechtigten Interessen, etwaige Zahlungsausfälle zu vermeiden oder so gering wie möglich zu halten.

c. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung (Art. 13 Abs. 1 lit. c) DSGVO): Rechtsgrundlage sind Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO sowie Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO. Übermittlungen gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO dürfen nur erfolgen, soweit dies zur Wahrung berechtigter Interessen unseres Unternehmens (siehe oben) oder Dritte erforderlich ist und nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen. Der Datenaustausch mit der CRIF Bürgel dient auch der Erfüllung gesetzlicher Pflichten zur Durchführung von Kreditwürdigkeitsprüfungen von Kunden (§§ 505a, 506 des Bürgerlichen Gesetzbuches [BGB]).

d. Empfänger/Dritte/Drittlandübermittlung (Art. 13 Abs. 1 lit. e) und f) DSGVO): CRIF Bürgel ist ein Dritter im Sinne der DSGVO. CRIF Bürgel verarbeitete die erhaltenen Daten und verwendet sie auch zum Zwecke der Profilbildung (Scoring), um ihren Vertragspartnern im europäischen Wirtschaftsraum und in der Schweiz sowie gegebenenfalls weiteren Drittländern Informationen unter anderem zur Beurteilung der Kreditwürdigkeit von natürlichen Personen zu geben. Eine Übermittlung in Drittländer erfolgt dabei nur, sofern hierfür angemessene datenschutzrechtliche Vorkehrungen getroffen sind (beispielsweise Angemessenheitsbeschluss der europäischen Kommission).

e. Löschfristen (Art. 13 Abs. 2 lit. a) DSGVO): Soweit nicht eine gesetzliche Aufgabe zu erfüllen ist (§§ 505a, 506 BGB), werden bei uns entsprechende personenbezogene Daten für den Fall des Zustandekommens einer Geschäftsbeziehung zum gleichen Zeitpunkt gelöscht wie die übrigen personenbezogenen Daten, die im Zusammenhang mit der Durchführung des Vertragsverhältnisses verarbeitet werden (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO), d. h. in der Regel nach Ablauf der Verjährungsfristen für Ansprüche im Verhältnis zum Vertragspartner. Diese Löschfrist gilt nicht, wenn ein Fall von Art. 17 Abs. 3 DSGVO eingreift, insbesondere gesetzliche Aufbewahrungs-pflichten bestehen und/oder die Daten für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen bzw. gegen Rechtsansprüche erforderlich sind.

f. Hinweis nach Art. 14 DSGVO: nähere Informationen zur Tätigkeit der CRIF Bürgel können dem CRIF Bürgel-Informationsblatt entnommen oder online unter [Link] eingesehen werden. Wir machen ausdrücklich darauf aufmerksam, dass hinter diesem Link die Datenschutzbestimmungen der CRIF Bürgel zur Kenntnis genommen werden können.

8. Rechte des Nutzers (Art. 13 Abs. 2 lit. b) – e), Art. 7 Abs. 3 DSGVO)


Der Nutzer hat bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen jederzeit das Recht auf Auskunft über pbD, die wir über ihn gespeichert haben, Art. 15 DSGVO, sowie das Recht auf Berichtigung, Art. 16 DSGVO, Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DSGVO, Löschung seiner Daten, Art. 17 DSGVO.

Hat der Nutzer das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung
der Verarbeitung gegenüber HUGO KARRENBERG geltend gemacht, wird HUGO
KARRENBERG allen etwaigen Empfängern, denen die betreffenden pbD offengelegt
wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der
Verarbeitung mitteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist
mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.

Ebenso hat der Nutzer das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung (Art. 7, Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO) zu widerrufen, Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Der ordnungsgemäße Widerruf der Einwilligung berührt die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Datenerhebung nicht.

Zudem hat der Nutzer das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der ihn betreffenden pbD, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen, Art. 21 DSGVO.

Daneben hat der Nutzer bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen das Recht, seine pbD, die er HUGO KARRENBERG bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten (Recht der Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO).

Zwecks Ausübung dieser Rechte wendet sich der Nutzer an die unter Ziff. 1 oder 2 angegebenen Stellen.

Im Übrigen steht dem Nutzer bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen ein Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde zu, Art. 77 DSGVO.
© 2025 Hugo Karrenberg & Sohn, Alle Rechte vorbehalten. Impressum | Datenschutz Anmelden